Wie "gesundes" lernen geht und es mit den Hausaufgaben klappt
Aktionstag an der Simbacher Grundschule
Wie „Gesundes Lernen“ geht und wie Schüler und Eltern aus der „Hausaufgabensituation“ manche Spannungen herausnehmen können, dies erfuhren Kinder und Erziehungsberichtigte beim Aktionstag an der Grundschule.
Der Tag war in zwei Einheiten gegliedert: Am Vormittag wurde während des Unterrichts mit den Kindern der 1. bis 3. Klassen das Thema Hausaufgaben in den Blick genommen. Schließlich hielt jede Klasse die für sie wichtigsten Punkte für eine erfolgreiche Hausaufgabenbewältigung fest und jedes Kind entwarf für sich selbst einen individuellen Plan. Die Ergebnisse der Klassen wurden auf Pinnwänden ausgestellt.
Am Abend begrüßte Rektorin Edith Holzner dann die Referentin Kerstin Haider im Kreise der Eltern in der Aula. Haider gab in ihrem mit Power-Point-Präsentation begleiteten Vortrag den Erziehungsberechtigten Informationen zum Lernen und einen Einblick über die Arbeit mit den Kindern am Vormittag. Sie zeigte verschiedene Möglichkeiten für eine gelingende Gestaltung der Hausaufgaben zuhause auf. So riet sie den Eltern, gemeinsam mit den Kindern Regeln und Rituale zu entwickeln. Bei Erklärungen von Aufgaben sollte ein Lebensweltbezug hergestellt und die Sinne angesprochen werden, um das Denken und Handeln in Zusammenhängen zu fördern.
Gesundes Lernen heiße, individuelle Lernwege zuzulassen, die Balance zwischen Stille, Anspannung und Entspannung herzustellen, zu ermutigen, mehr die Stärken als die Schwächen des Kindes zu beachten und ihm ein selbständiges Handeln zu ermöglichen. Als wichtigen Aspekt für eine gelingende Hausaufgabe beschrieb sie den Arbeitsplatz als ruhigen Raum mit genügend Platz auf dem Tisch und Materialien in Reichweite. Eltern sollten beachten, wann sich das Kind am Nachmittag am besten konzentrieren kann, ob es vor den Hausaufgaben Bewegung oder eher Ruhe braucht.
Zur „Lernbegleitung“ betonte sie, dass die Verantwortung für die Hausaufgabe beim Kind liegt und Hilfestellung nicht bedeuten soll, Lösungen vorzugeben, vielmehr sollten die Erwachsenen unterstützen und das Kind selbst auf die richtige Lösung kommen lassen. Die Aufgabenerledigung sollte als Ritual in den Tagesablauf eingebaut und dadurch Diskussionen zum Beispiel wann begonnen, wo gearbeitet wird usw. vermieden werden. Lehrerkollegium und Eltern bedankten sich mit Applaus bei Kerstin Haider für die Durchführung des Aktionstages und ihre Tipps, wie es mit der Hausaufgabe klappt.